• Hallo zusammen,

    Ich habe bei AntispamSniper folgendes DNSBL Server aktiviert:

    - xbl.spamhaus.org
    - bl.spamcop.net

    Welche lohnen sich noch zu aktivieren?
    Und kennt jemand noch gute und aktuelle DNSBL Server Listen?

    Was lohnt sich noch zusätzlich in AntispamSniper zum Einstellen?
    Habe das Plugin erst seit einer Woche.

    Danke.

    Gruss,

    Angel aka Merlin

  • DNS-/URL-Blocklisten, die ich mit einem anderen Plugin mal nutzte, musst du halt testen:
    sbl-xbl.spamhaus.org
    multi.surbl.org
    multi.uribl.com

    The Bat! Pro 11.x BETA (32bit) | Win 11 Pro x64 | GnuPG 2.4.x | XMP + Regula

    Wer mich Er oder der Drache nennt, bekommt von der Drachin Pratze und Feuer zu spüren.

  • Nur die stehen alle auf "Null" bei Treffer.
    Und 2 hier haben Treffer, wo nicht aktiviert sind.

    Das mit Treffern ist übrigens eine Gesamtstatistik. Alle Nutzer haben also in dieser Spalte die gleichen Zahlen. Die ASS-Hilfe sagt ja auch dazu:

    Zitat von ASS-Hilfe

    Number of hits is the overall number of IP addresses found in the corresponding DNSBL.

    Deine eigene Statistik steht wiederum im Reiter "Statistik".

    Und was die Server angeht, so sind die von Gwen genannten sog. kumulative Server, die also mehrere umfassen und daher oft vorgezogen werden. Dabei ist sbl-xbl.spamhaus.org ein kumulativer DNSBL-Server und multi.* kumulative URLBL-Server. Sie müssen also im URLBL-Abschnitt aktiviert bzw. hinzugefügt werden. Und multi.surbl.org reicht dabei eigentlich aus.

    Bedenken muss man natürlich, dass je mehr man aktiviert, desto länger die Überprüfung dauern könnte. 1-2 reichen daher vollkommen aus. Es gibt ja auch andere Filter.

  • Das mit Treffern ist übrigens eine Gesamtstatistik. Alle Nutzer haben also in dieser Spalte die gleichen Zahlen. Die ASS-Hilfe sagt ja auch dazu:

    Deine eigene Statistik steht wiederum im Reiter "Statistik".

    Und was die Server angeht, so sind die von Gwen genannten sog. kumulative Server, die also mehrere umfassen und daher oft vorgezogen werden. Dabei ist sbl-xbl.spamhaus.org ein kumulativer DNSBL-Server und multi.* kumulative URLBL-Server. Sie müssen also im URLBL-Abschnitt aktiviert bzw. hinzugefügt werden. Und multi.surbl.org reicht dabei eigentlich aus.

    Bedenken muss man natürlich, dass je mehr man aktiviert, desto länger die Überprüfung dauern könnte. 1-2 reichen daher vollkommen aus. Es gibt ja auch andere Filter.

    Danke für die Hilfe.

    Habe nun xbl.spamhaus.org und multi.surbl.org aktiviert.

  • und multi.surbl.org aktiviert.

    Diesen aber, wie gesagt, nicht hier, sondern unter URLBL. Die beiden unteren auf deinem Screenshot sind also unter DNSBL falsch.

    xbl.spamhaus.org

    Und hier vielleicht besser manuell sbl-xbl.spamhaus.org einzutragen und zu aktivieren.

    XBL steht für Exploits Blocklist.
    SBL steht für Spamhaus Blocklist.

    Dadurch werden also beide Server abgetastet. In deinem Fall aber nur einer.

    2 Mal editiert, zuletzt von sanyok (27. Dezember 2024 um 14:11) aus folgendem Grund: Zweites Zitat eingefügt.

  • Diesen aber, wie gesagt, nicht hier, sondern unter URLBL. Die beiden unteren auf deinem Screenshot sind also unter DNSBL falsch.

    Und hier vielleicht besser manuell sbl-xbl.spamhaus.org einzutragen und zu aktivieren.

    XBL steht für Exploits Blocklist.
    SBL steht für Spamhaus Blocklist.

    Dadurch werden also beide Server abgetastet. In deinem Fall aber nur einer.

    Vielen Dank!
    Habe es korrigiert.