Vor allem folgende drei Möglichkeiten sind bekannt:
- Der BugTracker (kurz BT), also eine Software, mit der Fehler (Bugs) und Wünsche (Wishes) in verschiedene Bereiche gruppiert werden und dort u.a. auf "neu" (new), "bestätigt" (confirmed) oder "erledigt" (resolved) gesetzt werden. Sinn eines solchen Systems ist es, einen Überblick zu bekommen, was durch Programmierer noch gemacht werden muss/kann.
Den BT von Ritlabs findet man unter
- https://bt.ritlabs.com/ (neue URL seit Ende Oktober 2013)
bzw.
- https://www.ritlabs.com/bt/ (alte URL funktioniert als Weiterleitung immer noch).
Eine kurze Anleitung zur BT-Verwendung findet man in diesem Thread. Damit man das System verwenden kann, muss man sich also zuerst hier einen Account anlegen. Nach der Registrierung und Anmeldung kann man neue Fehler und Wünsche eintragen oder auch nur Kommentare in Form von z.B. Bestätigungen (Confirmations) zu bereits bestehenden Einträgen verfassen. Sinnvoll ist es in jedem Fall, zusätzlich das verwendete Betriebssystem sowie die verwendete The Bat! Version anzugeben. Obwohl die BT-Oberfläche nach der Anmeldung auf Deutsch umgestellt werden kann, sind Einträge grundsätzlich in Englisch zu verfassen, da BT international genutzt wird und darüber hinaus davon auszugehen ist, dass Ritlabs-Programmierer grundsätzlich kein Deutsch können. Sollte man allerdings mit der englischen Sprache Probleme haben, darf man gerne hier im Forum um Hilfe bitten.Nachdem der Eintrag im BT erstellt wurde, sollte darauf in einem neuen Thema in unserem Unterforum "The Bat! Wishes & Bugtracker" mit einer kurzen Beschreibung sowie dem Link hingewiesen werden, damit auch andere Benutzer den Fehler bestätigen bzw. Kommentare zum Wunsch abgeben können.
Es ist zwar nicht gewährleistet, dass ein BT-Eintrag viel schneller bearbeitet wird, wenn er viele Bestätigungen hat. Es empfiehlt sich aber dennoch, Einträge auch von anderen Benutzern zu bestätigen, wenn man die dort geschilderten Probleme nachvollziehen kann. Die gegenseitige Unterstützung ist also erwünscht. Außerdem empfiehlt es sich, vor allem die eigenen Einträge ab und zu hochzupushen, insbesondere wenn eine neue The Bat! Version erscheint, damit sie nicht in Vergessenheit geraten, da der BT mittlerweile sehr viele Einträge enthält und nur die neusten bzw. diejenigen mit den neusten Kommentaren ganz oben in der Liste stehen.
- https://bt.ritlabs.com/ (neue URL seit Ende Oktober 2013)
- Ritlabs Support Center ist für alle Benutzer da, die The Bat! gekauft haben und auf der Webseite registriert sind, wenn sie Probleme jeglicher Art mit dem Programm haben.
Die Registrierung erfolgt hier.
Im Gegensatz zu BT werden die Anfragen grundsätzlich individuell und diskret bearbeitet. Es besteht nach aktuellem Stand die Möglichkeit, die Anfrage auch auf Deutsch zu stellen. Laut Angaben auf der o.g. Webseite bekommt man die Antwort in kurzer Zeit. Eine Kopie der Anfrage wird dabei an die E-Mail-Adresse gesendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Es kann vorkommen, insbesondere wenn mehrere Benutzer dasselbe Problem über Support melden, dass die Support-Mitarbeiter es dann von sich aus im BT unter Angabe der sog. TID (Ticket-ID der Support-Anfrage) eintragen. - Die TBBETA-Mailingliste ist vor allem für Probleme mit den Alpha/Beta-Versionen gedacht. Das Beta-Unterforum bei uns findet man hier. Die Kommunikationssprache in der Mailingliste ist ebenfalls Englisch. Die Anmeldung erfolgt, indem man eine leere E-Mail an die Adresse tbbeta-join@thebat.dutaint.com schickt.
Das TBBETA-Archiv findet man hier.
Es existiert eine deutschsprachige Mailingliste für The Bat! Anfänger, die allerdings von Ritlabs-Mitarbeitern weder betreut noch gelesen wird. Geantwortet wird dort ausschließlich von anderen Lesern. Die Anmeldung erfolgt über diese Webseite.