Auf Grund der bevorstehenden und vergangenen Veränderungen an The Bat! (und div. anderen Gründen) habe ich eine Alternative zum Regula Anti-Spam Plugin namens "Phalanx" entwickelt.
Phalanx ist ein Anti-Spam-Filter für POP3-Konten, der eigenständig und unabhängig vom eingesetzten Mailprogramm arbeiten kann. Phalanx unterstützt bei der Anmeldung am Mailserver auch APOP (MD5) und sichere Verbindungen (SSL).
Soweit dies technisch möglich war, habe ich alle Features von Regula integriert. Dabei habe ich zwar versucht, die Konfiguration der Filtermethoden zu vereinfachen, aber das Hauptaugenmerk liegt, wie auch bei Regula, auf einer möglichst hohen Flexibilität.
Phalanx kann von meiner Webseite herunter geladen werden.
Vorerst akzeptiert das Programm nur Verbindungen vom lokalen Rechner (127.0.0.1).
Es wird das .NET Framework 2.0 benötigt.
Abschließend habe ich noch einige Änderungen, Erweiterungen und sonstige Unterschiede - speziell bei der Verwendung mit TB! - kurz zusammengeschrieben, damit sich jeder einen besseren Überblick verschaffen kann:
- Phalanx arbeitet, im Gegensatz zu Regula, mit mehreren Threads gleichzeitig, was die Geschwindigkeit beim Abfragen der Nachrichten erhöht.
- Mit Phalanx können auch die Kopfzeilen von Nachrichten überprüft werden, die von The Bat! während der "selektiven Übertragung" angefordert werden. Dadurch kann auf die Verwendung von unzähligen Filtern in The Bat! zum Löschen von eindeutigen Spam-Mails verzichtet werden. Die Filter zum Löschen bzw. Ignorieren von Nachrichten befinden sich im Ordner "Setup\The Bat!".
- Benutzerdefinierte Regeln können in den Optionen einfacher erstellt werden.
- Die Reihenfolge der Filter (Adresslisten, DNSBL, URLBL, Bayes-Filter, Regelsets und Plugins) kann im Optionsdialog beliebig festgelegt werden.
- Phalanx unterstützt Plugins, wodurch umfangreichere oder kompliziertere Filteraufgaben einfacher ausgeführt und konfiguriert werden können.
- Phalanx kann, im Gegensatz zu Regula, Regelsets, Adresslisten und diverse andere Dateien während der Programmausführung neu laden, ohne dass das Programm neu gestartet werden muss.
- In Phalanx werden beliebig viele Regelsets unterstützt (in Regula nur entweder Rules.dat oder EasyRules.dat). Dadurch können diese leicht ausgetauscht, gereiht und auch deaktiviert werden.
- In Phalanx sind beliebig viele Black- und White-Listen möglich (als externe Dateien), zusätzlich können auch Adressen von Mailinglisten ausgenommen werden. Neben Adressen können in Phalanx auch Namen in die internen Listen aufgenommen werden.
- Die Filter-Statistik (Regel-Statistik) kann jetzt mit wesentlich umfangreicheren Protokollen (schneller) arbeiten.
- Die DNSBL- und URLBL-Server können im Einstellungsdialog einfacher bearbeitet, gereiht und aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weiters kann für jeden Server ein individuelles Timeout und ein eigener Score definiert werden.
- Die Regeln vom Regula-Plugin und Phalanx sind nicht kompatibel. Der Aufbau und viele Datenfelder (Headernamen) sind zwar identisch, jedoch wurden einige Datenfelder entfernt bzw. neue hinzugefügt. Die Regeloptionen unterscheiden sich ebenfalls in einigen Punkten. Das Überprüfen der Optionen in den einzelnen Regeln ist auf jeden Fall notwendig. Beispiele für Regelsets bzw. für Regeln sind im Ordner "Setup\Sample Rulesets" enthalten.
- Beim Bayes-Filter können Nachrichten nicht direkt aus TB! heraus reklassifiziert werden. Dafür können Nachrichten über ein eigenes Fenster als Spam oder Ham gelernt oder umgelernt werden. Auch das Entfernen von gelernten Nachrichten oder das Hinzufügen von nicht gelernten Nachrichten ist möglich.
- Die Auto-Whitelist für gesendete Nachrichten steht in Phalanx nicht mehr zur Verfügung. Die Datei mit den exportierten Adressen kann aber in die Liste der Whitelists aufgenommen werden. Die Funktionsweise dieses Features ändert sich somit nicht. Der entsprechende Filter für The Bat! ist im Ordner "Setup\The Bat!" zu finden. Weiters sollte die Option "Adresslisten auf Änderungen überwachen" aktiviert werden, damit die Adressen ausgehender Nachrichten sofort zur Verfügung stehen.
- Das Adressbuch von TB! kann nicht mehr direkt ausgelesen werden, allerdings kann Phalanx LDIF-Dateien lesen und Adressen aus Textdateien extrahieren (der Export von LDIF-Dateien wird von TB! unterstützt).