The Bat!@wine - Ein aktueller Bericht

  • Bei mir startet weder The Bat v10.4.x noch v10.5.x mit wine v8.17 oder neuer. Ich bleibe daher vorerst auf v8.16. Wäre zwar eigentlich egal bei mir, da ich sowieso noch The Bat v8 nutze, aber um v10 zu testen ist es so halt doch besser. Und wer will schon eine defekte wine-Version nutzen...?

    Wine hat in der Vergangenheit schon öfter mal Versionsreihen gehabt, mit denen ein oder mehrere Programme ganz oder teilweise nicht mehr liefen.

    Z.B. funktionierte die Update-Suche von The Bat v8 mit wine von ca. v7.20 bis v8.10 nicht.

    Im Übrigen hat eine Mitarbeiterin vom The Bat Support letztes Jahr mal so nebenbei erwähnt, daß sie überlegen, eine Plattform-unabhängige Version zu machen. Würde sich natürlich anbieten, wo sie sowieso schon CEF integriert haben. Sieht dann aber vermutlich dann auch entsprechend aus... Es gibt ja inzwischen ziemlich viel Software, die auf CEF aufgebaut ist.

  • Bei mir startet weder The Bat v10.4.x noch v10.5.x mit wine v8.17

    Nimm die TheBat!-Version 9.5.1 und das aktuelle wine v8.21 und halte dich an meine Installationsanweisungen. Dann wird alles gut.

    Update-Suche von The Bat v8

    Updates nur per "Hand"-Installation.

    Jörg Schiermeier
    Informatiker, Bielefeld

    The Bat! professional v11.x (32bit NAU) mit XMP-, Regula- und Shell-Plugin • wine v9.x • devuan linux (excalibur/ceres)

  • Hinweis!

    Momentan steht für Januar 2024 eine neue stabile Version von wine bevor. Ich verfolge das aktuell recht zeitnah, d.h. meine alltägliche Installation wird auf alle Fälle mit einem neuen wine versehen und evtl. Fehler, die so gut wie nie auftreten, landen im wine-Bugtracker.

    Mit den neuen Versionen von The Bat! ist es nicht ganz so leicht: seit den 10er-Version funktioniert mal alles, dann wieder nicht. Da ist noch viel im Argen, was ganz offensichtlich nicht an wine liegt, sondern an der Entwicklungsqualität bei RitLABS. Aber hey, das sind eben β-Versionen....

    Besonderen Ärger macht die Verbindung zu GnuPG, genauer: GnuPG wird in The Bat! intern über eine Shell aufgerufen, d.h. The Bat! startet intern ein externes Programm. Und das ist nicht so fein: GnuPG seinerseits startet den GPG-Agent-Prozess, der dann, auch nach dem Beenden von The Bat!, weiterläuft. Auch der The Bat!-EXE-Prozess läuft weiter. Wenn ich den GPG-Agent-Prozess mit htop oder per kill beende, dann wird auch der TheBat!-EXE-Prozess beendet.

    Geht also, irgendwie....

    btw:

    dazu gab es schon diverse Einträge im The Bat! - Bugtracker, das diese Weise, wie GnuPG aufgerufen wird, von der GnuPG-Community NICHT empfohlen wird, denn dazu gibt es einen anderen Mechanismus (GPGme).

    Auf Grund dieser beschriebenen Unannehmlichkeiten habe ich derzeit folgende drei Testbeds in Aktion:

    1. meine alltägliche Installation:
      • wine v9.0-rc3: bildet Windows 64-Bit v11 nach
      • The Bat! v9.5.1, 32-Bit, damit u.a. das XMP-Plugin läuft
      • GnuPG v2.4.3 vom 4. Juli 2023


    eine 32-Bit-Umgebung:

    • wine v9.0-rc3: bildet Windows 64-Bit v11 nach
    • The Bat! v11.0.1 32-Bit Christmas Edition
    • GnuPG v2.4.3 vom 4. Juli 2023


    eine 64-Bit-Umgebung:

    • wine v9.0-rc3: bildet Windows 64-Bit v11 nach
    • The Bat! v11.0.1 64-Bit Christmas Edition
    • GnuPG v2.4.3 vom 4. Juli 2023

    Es bleibt spannend - ich sehe diese ganze Entwicklung™ auch unter einem gewissen sportlichen Aspekt....

    Kolophon:

    Dieser verf... Editor zerstört meinen Text und vor allem, dessen Struktur ....

    Jörg Schiermeier
    Informatiker, Bielefeld

    The Bat! professional v11.x (32bit NAU) mit XMP-, Regula- und Shell-Plugin • wine v9.x • devuan linux (excalibur/ceres)

    10 Mal editiert, zuletzt von sotel (26. Dezember 2023 um 19:19)

  • The Bat! v11.0.1 32-Bit Christmas Edition

    Hab das jetzt auch mal mit den neuen Versionen v11.0.2 probiert:

    nix Neues:

    die Prozesse

    • gpg-agent.exe
    • TheBat32.exe bzw.
    • TheBat.exe

    laufen nach dem Programmende (von TheBat!) weiter und ich muss diese von Hand beenden.

    Jörg Schiermeier
    Informatiker, Bielefeld

    The Bat! professional v11.x (32bit NAU) mit XMP-, Regula- und Shell-Plugin • wine v9.x • devuan linux (excalibur/ceres)

  • Das ist bei mir auch so, allerdings hat es nichts mit GPG zu tun, sondern damit ob der "Indizierungsprozess der Datenbank"

    Indizierung läuft bei jedem Start von The Bat erneut abgeschlossen ist. Wenn der Prozess abgeschlossen wurde, lässt sich The Bat odnungsgemäß beenden, wurde der Prozess noch nicht beendet bleiben die hier beschriebenen Prozesse im Taskmanager zurück und müssen von Hand beendet werden.

  • Mit wine 9.0 laufen TB 10 und 11, und TB 8 kann sich wieder erfolgreich nach Updates erkundigen.

    Allerdings ist bei dem wine-Paket der Distro, die ich verwende der neue WoW64-Modus noch nicht aktiviert. Würde aber wohl auch keinen Unterschied machen, da ich kein TB 32bit verwende.

  • Mal wieder ein aktueller Testbericht:

    getestet habe ich The Bat! v11.2.1.2 mit wine v9.12 auf meiner Devuan-Installation, die ich tagtäglich nutze. Die Testumgebung ist allerdings eine separate Installation, die durch entsprechende Setup-Programme von TheBat! und GnuPG eingerichtet wurde. Die habe ich jetzt mal ein paar Tage parallel bedient und mir das Verhalten von TB in der Testumgebung genau angesehen [1].

    Was habe ich getestet:

    • The Bat! v11.2.1.2, NAU, 32-Bit
    • XMP-, Regula-, AntiSpamSniper- und Shell-Plugin
    • GnuPG v2.4.5 (GnuPG binary release, also nicht Gpg4win)
    • wine v9.12 vom 28. Juni 2024

    Das ist meine Testumgebung. Zwar habe ich die Installationen mit Hilfe meiner Installationsscripte ausgeführt, aber um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, führen diese Script eine Standardinstallation in den üblichen Ordnern unter Windows durch. Damit kann ich diese Installation mit "normalen" Windows-Installationen vergleichen. (Und ja, ich hab Windows 10 bzw. Windows 11 auch in separaten virtuellen Maschinen laufen, um so besser vergleichen zu können.)


    Ich komme zum Testvorgang und zu meinen Testvorbereitungen:

    Die Installation läuft wie bei Windows: hilfreich ist es, erst GnuPG und dann TheBat! zu installieren. Die Einrichtung läuft wie bei Windows:

    • Konto, bzw. Konten erstellen
    • Einstellungen einstellen, die hier hab ich geändert:
      1. Benutzereinstellungen / Allgemein: Den CEF-Browser als Einzelprozess einsetzen (...) - aktiviert
      2. Benutzereinstellungen / Allgemein: Datenbankindizierung abschalten - aktiviert
      3. Benutzereinstellungen / Weitere Einstellungen: Das alte Design des Adressbuchs verwenden
      4. Kontoeigenschaften (je Konto) / Kalender: Ausgeschaltet
    • an der Wine-Kommandozeile die GPG-Schlüssel generieren
    • in wines system.reg kontrolliert, ob der Pfad zu GnuPG korrekt in der PATH-Variable eingetragen wurde (ja, das hat das Install-Prog von GnuPG zuverlässig erledigt)

    Das wars. Einige Male versuchsweise gestartet und alles möglich ausprobiert. Die neuen Features Neues Adressbuch und Kalender verwende ich nicht. RSS läuft tadellos.


    Resultat:

    Läuft!

    Allerdings ist diese dämlich Idee, die gpg.exe von GnuPG per internem Shell-Befehl (vermutlich) aufzurufen, mit einem Fehler behaftet, die nichts mit wine zu tun hat, sondern mit RitLabs. Siehe dazu auch RitLabs-Bugtraktor: 0002280: The Bat! 11.0.2 generates zombie processes after aborting GnuPG decryption. Mag zwar sein, das RitLabs diesen speziellen Bug gefixt hat, aber die Idee, die gpg.exe per Shell-Call zu starten ist Mist - großer Mist. Die gpg.exe startet den GPG-Agent (gpg-agent.exe) und dieser GPG-Agent-Prozess läuft nachdem TheBat! beendet wurde, weiter. Wenn der nicht händisch beendet wird (oder per Script), dann läuft der ständig mit.


    [1] Meine alltäglich zu Produktivzwecken eingerichtete Installation ist für meine geschäftlich und private Korespondenz und mit der "spiele" ich nicht. Die behandle ich sehr konservativ, diese wird automatisch regelmäßig gebackupt und gepflegt.

    Außerdem habe ich die debianisiert bzw. UNIXsisiert, das bedeutet, das z.B. die TheBat!- und GnuPG-Binaries nicht im $HOME-Verzeichnis, sondern in /opt/winprogs/ liegen, und die TheBat!-Datenteile, die normalerweise im Ordner %appdata%\The Bat! sind, liegen bei mir im $HOME-Verzeichnis in dem klassischen Mail-Ordner $HOME/.mail usw. Ferner habe ich für diese TheBat!-Installation ein separates wine-Verzeichnis (ein sogenanntes WINEPREFIX oder wine-bottle), in dem die Links zu den anderen notwendigen Ordnern und Dateien und auch die Registry-Dateien (system.reg, user.reg und userdef.reg) von wine liegen.
    Zum Vergleich: Wo befinden sich welche Einstellungen/Informationen?

    Jörg Schiermeier
    Informatiker, Bielefeld

    The Bat! professional v11.x (32bit NAU) mit XMP-, Regula- und Shell-Plugin • wine v9.x • devuan linux (excalibur/ceres)

    6 Mal editiert, zuletzt von sotel (6. Juli 2024 um 23:57)