Ich habe dir ein paar Ratschläge bereits oben gegeben. Was ist daraus geworden?
Beiträge von sanyok
-
-
Du musst die mit dem Zusatz ohne automatische Aktualisierung nehmen.
Hintergrund:
Diese sog. NAU Version (No Auto-Update) ist wie die alten Installationsdateien. Sie wird unter C:\Program Files\ installiert, während die Nicht-NAU unter C:\Users installiert wird und man unter C:\Program Files\ nur einen Launcher hat.
Ist auch im Thread "EWS" unter Ziff. 3 am Ende erklärt.
-
Du könntest wie ich die ESR-Firefox Version verwenden, da wird man wesentlich seltener belästigt
Außerdem ist es bei ESR genauso wie bei der normalen Version - wenn es eine neue Version gibt, dann wird man solange "terrorisiert", bis man sie installiert hat. Wenn also das obige Problem auch mit der letzten ESR Version besteht und man daher gezwungen ist, eine vorherige zu nutzen, kriegt man diese Pop-Ups auch sehr oft zu sehen.
-
nicht jeden Monat.
Doch, jeden Monat:
v91.0 - August 2021
v91.1 - September 2021
v91.2 - Oktober 2021
v91.3 - November 2021
usw.
Und wenn es eine wichtige Sicherheitslücke gibt, dann sogar mehrmals im Monat, wie z.B. zuletzt mit v91.9.0 und v91.9.1. Beide sind im Mai 2022 erschienen.
Weiß nicht mehr, wie es früher war, aber mittlerweile ist es genauso wie mit der normalen Reihe.
-
Ich hab noch Version 7.4.16 installiert.
Wie gesagt, für TLS 1.2 wird mindestens v8.4.0.4 benötigt.
Mit GMail hat man mittlerweile auch Verbindungsprobleme mit einer alten TB!-Version (s. "Google und The Bat"), denn dafür braucht man zwar kein TLS 1.2, aber seit kurzem unbedingt OAuth. TB! v7 z.B. unterstützt zwar OAuth, jedoch findet die Einrichtung über eine veraltete und damit unsichere Browser-Engine statt und wird daher von Google verweigert. OAuth ist also zwar vorhanden, kann aber nicht eingerichtet werden.
TB! v7 ist mittlerweile wie Windows 7, also sehr veraltet.
-
Du könntest wie ich die ESR-Firefox Version verwenden, da wird man wesentlich seltener belästigt
Bei der wird man auch mit Updates belästigt und muss die obige Datei erstellen.
-
Mit einer alten Version geht es wieder.
Kannst du mitteilen, welche es ist?
Leider habe ich nun die Aufgabe 100 Mal das Pop Up, neues Update wegzuklicken.
Dieses Pop-Up kann man abschalten, s. z.B. "Turn Off Updates". Man muss also im Programmordner den Unterordner \distribution sowie die Datei policies.json mit dem folgenden Inhalt erstellen:
Das ist nicht das Problem. Das Problem ist vielmehr, dass neuere Versionen u.a. auch Sicherheitsupdates beinhalten. Solange man nicht aktualisiert, wird also eine Sicherheitsgefahr bestehen.
Nach Möglichkeit solltest du das Problem daher dem Firefox-Support mitteilen, über Bugzilla z.B. Das ist der dortige BugTracker. Viellelicht werden sie es beheben (können). Oder so schnell wie möglich die neue The Bat! Version testen und dann auf sie umsteigen.
-
Bevor ich eine neue Version kaufe, möchte ich dieses Problem lösen.
Du kannst ja die neue Version vor dem Kauf testen. Dann wirst du sehen, ob dieses Problem auch mit ihr besteht. Mache aber vorher eine Sicherung nach dieser Anleitung - "Übersicht zur manuellen Sicherung/Wiederherstellung".
Nein, diese Probleme hatte ich nicht
Es besteht noch die Möglichkeit, eine ältere FF-Version zu installieren, um festzustellen, ob es an einem Update liegt. Fast alle Versionen findet man z.B. unter http://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/
-
Gab's denn früher auch Probleme?
-
Und ich habe auch keine alten Sachen von FF in den Programmen gefunden
Das Profil wird unter C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles gespeichert. Am besten dort alle Unterverzeichnisse löschen. Danach verschwinden aber auch persönliche Sachen wie z.B. Lesezeichen. Bei Bedarf daher vor dem Löschen zuerst sichern.
Unter C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local hat man auch noch ein Mozilla-Verzeichnis, das entfernt werden sollte.
-
Soll ich jetzt hier weitermachen?
Ja. Der Fehler wird von Firefox produziert, so dass The Bat! damit nichts mehr zu tun hat., insbesondere da es ja beim ersten Mal klappt. Du solltest daher alle auf der genannten Webseite vorgeschlagenen Lösungsvorschläge abarbeiten.
Neuinstallation
Hast du denn auch das alte FF-Profil gelöscht? U.U. brauchst du eine komplett frische Neuinstallation des Browsers.
-
Das erste Mal auf einen Link klicken geht.
Also klappt es grundsätzlich schon? Nur beim zweiten Mal nicht mehr?
Edit:
Zur Fehlermeldung s. "Problemlösung „Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht“"
-
Ich benutze Firefox 101.0
Hat es denn früher, also mit einer älteren FF-Version funktioniert? Sind außerdem nur bestimmte Links und/oder E-Mails betroffen oder alle? Und handelt es sich um HTML- oder Nur-Text-Mails?
Erstelle mal selbst eine Nur-Text-Mail (also nicht HTML) mit dem einfachen Link https://www.batboard.net/, speichere sie als Entwurf, gehe in den Ordner Ausgang und klicke auf den Link. Klappt es?
Das heisst, Firefox öffnet sich, aber bleibt stecken.
Was heißt das konkret? Stürzt FF ab? Wird zumindest versucht, die Webseite zu laden? Dreht sich also der Kreis ständig? Oder passiert einfach nichts? Ist die URL wenigstens im URL-Feld sichtbar?
-
Dort habe ich unter mailto, The Bat zugewiesen.
Das gilt nur für die im Browser angeklickten E-Mail-Adressen, damit sie in The Bat! geöffnet werden. Bei dir geht's aber umgekehrt um den Fall, dass die in The Bat! angeklickten Links im Browser geöffnet werden sollen. In The Bat! kann man diesbezüglich nichts einstellen, da Links in allen Programmen (also nicht nur in The Bat!) automatisch in dem Standard-Browser geöffnet werden. Du solltest daher, falls noch nicht getan, einen anderen Browser als Standard setzen und dann wieder Firefox. Notfalls Firefox neu installieren.
Eventuell hilft auch das hier - "bei Klick auf URL erscheint Fehlermeldung "keine Anwendung zugeordnet"".
-
Hast du es noch einmal versucht?
-
Seit wann ist es so? Eventuell liegt's an CEF. v9.5.1 z.B. hat dasselbe Verhalten, v8.8.9 aber nicht.
Es scheint eine Überscheidung mit Zur nächsten Ungelesenen zu geben, obwohl dafür bereits Strg+▬► definiert ist. Komisch ist, dass zugleich auch (etwas) gescrollt wird.
Ich konnte jetzt auf die Schnelle nichts im Anpassungsmenü finden. Du solltest es im BugTracker oder über Support melden. Die Entwickler sollen sich das näher anschauen.
Edit:
Ansonsten muss man erst mit Tab in das NV-Fenster wechseln und danach Leertaste betätigen.
-
Hier klappt's auch ohne OAuth. Der o.g. Zugriff durch weniger sichere Apps muss aber aktiviert sein. Beachte die Authentifikationszeile FETCH - bestätigt (Standard):
Code
Alles anzeigen02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Empfange Nachrichten 02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Verbinde mit POP3-Server pop.gmail.com auf Port 995 02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Einleitung TLS-Handshake >02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Zertifikat S/N: C4F58D43449C779312A148C8A4ED6288, Algorithmus: RSA (2048 Bits), ausgestellt von 09.05.2022 09:20:12 bis 01.08.2022 09:20:11, für 1 Host(s): pop.gmail.com. >02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Besitzer: "pop.gmail.com". >02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Aussteller: "US", "Google Trust Services LLC", "GTS CA 1C3". Gültig ab 13.08.2020 00:00:42 bis 30.09.2027 00:00:42. >02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Aussteller: "US", "Google Trust Services LLC", "GTS Root R1". Gültig ab 19.06.2020 00:00:42 bis 28.01.2028 00:00:42. >02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Root: "BE", "GlobalSign nv-sa", "Root CA", "GlobalSign Root CA" Gültig ab 01.09.1998 12:00:00 bis 28.01.2028 12:00:00. 02.06.2022, 21:26:13: FETCH - TLS-Handshake vollständig 02.06.2022, 21:26:13: FETCH - Verbunden mit dem POP3-Server 02.06.2022, 21:26:14: FETCH - bestätigt (Standard) 02.06.2022, 21:26:14: FETCH - 1 Nachricht(en) im Postfach, davon 1 neue 02.06.2022, 21:26:14: FETCH - Nachricht empfangen von xxx 02.06.2022, 21:26:16: FETCH - 1 Nachrichten vom Server gelöscht 02.06.2022, 21:26:16: FETCH - Verbindung beendet - 1 Nachricht(en) empfangen
-
Und für die neue Auto-Update-Funktion und seit kurzem für die Anzeige von PDF-Anhängen.
-
Da OAuth nicht unterstützt wird, bleibt nur ein Update auf die neueste TB! Version oder Wechsel zu einem anderen Mailprogramm.
-
Chromium Embedded Framework - Wikipediaen.wikipedia.org