Ich bohre nochmal nach...
Beiträge von Liquid Soul
-
-
So, bevor diese Diskussion ins uferlose abdriftet, mal ein paar Fragen zum Problem des OPs:
Von welcher Behörde sprichst Du?
Wo hast Du das denn importiert?
Das ist so auch völlig korrekt.
Deshalb meine Frage:
Hast Du den Herrn Hans Wurst schon mal nach seinem GPG/PGP/GnuPG-Schlüssel gefragt?
Warum nicht?
Konkrete Behörde tut hier nichts zu Sache.
Pubkey der Behörde habe ich in meiner Schlüsselverwaltung importiert.
Habe nach Pubkey von Hans Wurst gefragt. Antwort: (nicht von ihm sondern seiner IT-Abteilung) es gibt nur den einen PGP-Key.
-
Wenn Antworten der Behörde aber nicht OpenPGP-verschlüsselt sind, ist das doch sinnlos es zu nutzen.
Ob nämlich Mails wirklich über SSL beim Empfänger anlanden, ist auch heutzutage nur bedingt gewährleistet, in Zeiten von MS-Exchange-Lücken und anderen Angriffen auf Behörden ist das eben schon problematisch, wenn jeder mitlesen kann.
Nun ja, Vertraulichkeit im E-Mail-Verkehr ist wohl nicht das, was andere brauchen.
Wenn mir der Sachbearbeiter schreibt, von seiner vorname.nachname@behörde.de e-mailadresse dann ist die e-mail an mich verschlüsselt. Das System auf behördenseite scheint in Verbindnung mit meinen pukkey zu funktionieren. Einzig der Umweg, dass ich nicht an vorname.nachname@behörde.de direkt mailen kann ist seltsam.
-
Behörde? Die haben da Digitalisierung und Datenschutz nicht verstanden, befürchte ich.
Typisch Deutschland – IT-Entwicklungsland mit wenig Zukunft.
Das ist eine (gaaanz) andere Diskussion! Aber du hast vollkommen Recht!
-
Warum allerdings eine Firma nur einen OpenPGP-Key für einen Empfänger hat. liegt wohl daran, dass security@ sich an ein Team richtet; dann muss aber auch der Absender securiy@... lauten, damit weiter verschlüsseltes Mail versandt werden kann.
[...]
Ich muss also an security@ mailen und die entschlüsseln und stellen Mail intern dem Sachbearbeiter zu. Der Sachbearbeiter schreibt mir jedoch Mails von Hans.Wurst@behörde.xx an meine private E-Mailadresse. Das kommt bei mir verschlüsselt an, da die Behörde meinen öffentliche PGP importiert hat.
Irgendwie schräge klingt es dennoch, oder?
-
Das Zitat
deutet darauf hin, dass diese Behörde (auch) mit PGP arbeitet.
Richtig. Sowohl als auch. Die Behörde schreibt (denke das bezieht sich auf PGP) folgendes:
ZitatEine verschlüsselte E-Mail Kommunikation [...] möglich. Es werden [...] S/Mime (x.509) und PGP (GPG) unterstützt.
Hinweis: [...] zentrale Domainschlüssel. [...] an einer Stelle entschlüsselt und dem Mitarbeiter zugesendet.
Klingt bisschen abenteuerlich, oder? S/MIME für Privatpersonen... üblich?
An einer Stelle entschlüsselt... d.h. ich muss mindestens im Betreff den Namen des Empfängers angeben damit die E-Mail zugeordnet werden kann.
In dem in dem Behörden PGP-Schlüssel sind keine weiteren Adresse verknüpft. Wenn dem so wäre, müsste im Grunde das Gesamte E-Mail-Verzeichnis der Behörde ja in dem Generalschlüssel gepflegt werden.
-
hallo.
folgender sachverhalt. ich habe von einer behörde einen pgp schlüssel importiert. es scheint ein allgemeiner schlüssel zu sein (security@xxx.de). ich habe auch meinen pubkey an die behörde gesendet und die scheinen den eingelesen zu haben, denn wenn die behörde mir mails sendet dann sind diese pgp-verschlüsselt. wenn ich jedoch an die behörde schreibe (nicht an security@xxx.de sondern an hans.wurst@xxx.de bekomme ich folgende fehlermeldung:
Codegpg: 'Hans.Wurst@xxx.de: übersprungen: Öffentlicher Schlüssel nicht gefunden gpg: [stdin]: sign+encrypt failed: Öffentlicher Schlüssel nicht gefunden
ich brauche dazu mal bitte eine einordnung wo nun das problem liegt. danke für euere hilfe im voraus.
-
Kkurze Nachfrage, wenn ich trenne ist die Trennung dann dauerhaft? Hatte den Verdacht, dass nach dem Trennen die Verbindung rel. schnell wieder aktiv war?!
-
Hallo.
Bei mir endet die Ordnerwartung nicht mehr mit dem "schließen" Dialog. Im Protokoll rennt die Wartung bis zum letzten E-Mailaccount / Ordner durch, jedoch oben bei "Komprimierte Ordner" bleibt die Wartung bei einem darüberliegenden Account "hängen". Gibt dazu irgendwelche Ideen?
-
Konto → Eigenschaften → Optionen → Anforderung "Nachrichten von allen Konten abrufen" ignorieren.
Was willst du denn genau erreichen?Das Zertifikat für imap.xxxx.no ist abgelaufen und immer wenn ich alt+f2 abfeuere dann nervt der Fehlerton
-
IMAP Konto von Alt+F2 Abfrage ausschließen. Wie geht das?
-
The Bat! v10.3 (27.10.2022)
Neue Funktionen
- Interner Betrachter für die meisten MS Office Dokumente (DOC, DOCX, XLT, XLTX, PPT, PPTX) sowie MD, EPUB, FB2. Um diese Office Dokumente anzuzeigen, verwenden wir den internen Konverter, der den Inhalt der Datei in HTML umsetzt und ihn im HTML-Betrachter anzeigt. Das schütz die Nutzer von Viren und Starten von schädlichen Scripts.
- Die Option "Anlagenvorschau" fürs automatische Wechseln zum Anlagenvorschautab innerhalb Nachrichtenvorschau
Verbesserungen
- Automatische Aktualisierung der OAuth-Tokens
- Der Fehler SetCurrentProcessExplicitAppUserModelID beim Programmstart in Windows Vista wurde behoben
Fehlerbehebungen
- Die Wortauswahl beim Doppelklick funktioniert nun korrekt im PureHTML-Editor
- Der Fehler, wegen dessen die falsche Zeitzone aus .ICS importiert wurde, wurde beseitigt
- Bilder aus HTML-Vorlagen sind nun richtig im RichText-Editor angezeigt
- Zeitformate wurden in Kalender falsch angezeigt
News: Handliche und sichere Anlagenvorschau in The Bat! v10.3 Halloween Edition
Download: https://www.ritlabs.com/de/products/thebat/download.php#home
-
Neue Version!
The Bat! v10.2.1 (11.10.2022)
Fehlerbehebungen
- Die OAuth Authentication funktionierte bei @outlook.com E-Mail-Adressen nicht
- Die Suche im Adressbuch funktioniert nun wieder
- Fehlerbehebungen im RichText-Editor
-
10.2.0 ist raus.
Siehe hier: https://www.ritlabs.com/de/products/thebat/download.php
The Bat! v10.2 (30.09.2022)
Hauptverbesserungen
- Google OAuth-Authentifikation wird jetzt über den Localhost-Umleitungs-URI (einheitlicher Bezeichner für Ressourcen) durchgeführt, da die OOB (Außerhalb des Bandes)-Umleitung von Google deaktiviert wird
Neue Funktionen
- RichText Editor als alternativer HTML-Editor wurde hinzugefügt
Verbesserungen
- CEF (Chromium Embedded Framework) wurde auf die Version 103 aktualisiert
- Die Funktion zum Zuschneiden von Bildern im HTML-Editor wird jetzt in einen neuen Dialogfenster geöffnet
- Der Option "Drucken" ist nun auch im Kontextmenü des Kontakts verfügbar
- Man kann jetzt das Standard-Adressbuch im neuen Design des Adressbuches festlegen
- Die Option "Alle auswählen" (Strg+A) wurde zur Kontaktenliste hinzugefügt
- Der Aliasname bei den Kontakteigenschaften ist nun auch im neuen Design des Adressbuches vorhanden
- Das zuletzt ausgewählte Adressbuch im neuen Design des Adressbuches wird nun vom Programm gespeichert
- Die Gesamtzahl der Kontakten wird in den Eigenschaften der Adressbuchgruppe angezeigt
Fehlerbehebungen
- Eine Reihe von Fehlerbehebungen im HTML-Editor (jetzt als PureHTML bezeichnet)
- Vorlagen konnten im PureHTML-Editor inaktiv sein
- Das Problem mit dem Scrollen im Dialogfenster innerhalb des Adressbuches wurde beseitigt
- Adressbuchgruppen, die im neuen Design des Adressbuches hinzugefügt wurden, werden nun auch im altes Design des Adressbuches korrekt angezeigt
- Der Programmfehler, der zum Absturz nach dem Wechsel des Themes beim geöffneten Adressbuch führte, wurde behoben
- Die Zeichenfolgeüberlappung im Popup-Fenster zur Auswahl der Kontakteigenschaften wurde behoben
- Gemeinsame Schnellvorlagen sind jetzt im Dialogfenster für Seriennachrichten verfügbar
-
sanyok imap mag vll auch einige auch vorteile haben, streite ich nicht ab.
-
Ich bin mal gespannt was du berichten kannst zu dem Vorheben. (Ich (ganz persönliche Meinung) bevorzuge "oldschool" pop/smtp, da habe ich alles lokal und nich irgendwo auf irgendwelchen servern/cloud etc. das mag manchmal vll nachteilig sein, aber meistens überwiegen für mich die vorteile, vorallem das ich eben alles rel. sicher bei mir habe).
-
mittlerweile offizielles release.
-
Auch kein Verbindungsmanager im Hintergrund? Ich habe ihn nur bemerkt, weil er kurz in der Taskleiste zu sehen war. Wenn man schnell darauf klickt, kann man noch sehen, was dort passiert.
Frage: wo genau sehe ich einen Verbindungsmanager?So ist es hier auch.
-
Damit es keine Missverständnisse gibt. Ich nutze NAU. Nach dem klick auf Auf Updates prüfen erscheint für ein paar Sekunden der übliche Verbindungsmanager. In der Spalte Aufgabe steht folgende URL:
Die Datei ist aber nicht vorhanden. Im Browser wird ebenfalls 404 Not Found angezeigt. Daher erscheint wohl auch kein Update-Status im Programm.
x64 nau... hier tut sich garnix.
-
wurde mir als update angeboten...