Ein Glyph kann nicht eine völlig andere Toolbar implementieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das für The Bat! lediglich ein "tausch mal die Icongrafiken anhand folgender Liste aus".
Beiträge von Anfänger
-
-
In deiner Signatur steht das Du mit Windows 10 unterwegs bist, versuch's doch mal hierüber.
Hab' ich.
-
Jetzt hab ich Yes und No, aber keinen Button.
Safari, iOS 12.Zähl mich einfach zu den Unterstützern.
-
Danke! Aber ich seh da keine Abstimmung?
-
Hat bplaced keine Webanalyse eingebaut?
-
Bugbeseitigung ist zurückgestellt worden.
Bei The Bat! ist das natürlich 'ne Ansage.
-
Dort kann man sogar einen OneLine Mode aktivieren, der die Ribbons wieder nahezu wie normale Menüs aussehen lässt.
Beachte, dass die (von dir - und anfangs versehentlich auch von mir - verlinkten) ASP.NET-Ribbons trotz desselben Entwicklerunternehmens nicht funktionsidentisch mit den Delphi-Ribbons sein müssen.
-
Ich bin ja eigentlich nicht mehr stimmberechtigt
, aber das Minimal-Design hatte ich immer installiert - mit 16x16, weil mich riesige Toolbars aufregen. Fairerweise habe ich das daher mal angekreuzt.
Sieht einfach deutlich besser aus als die quietschebunten Standardicons.
-
Ob beide die gleichen Möglichkeiten haben, ist unbekannt.
Jain. Die Komponenten sind ja dokumentiert.
-
Ist das so? Hast du die Quelle? Der Beleg würde mich mal interessieren, da ich das nämlich absolut nicht nachvollziehen kann.
Es hängt von mehreren Faktoren ab - aber ein schwarzer Hintergrund mit nicht sehr hellen Textfarben ist schlechter für die Augen als ein sanfter heller Hintergrund mit schwarzem Text. Beispielquelle. Eine historische Anekdote: Als Rob Pike den Acme-Editor entwickelt hat, hat er absichtlich keine konfigurierbare Farbwahl implementiert, sondern diejenigen Farben gewählt, die die Augen angeblich am wenigsten ermüden. Helles Gelb, helles Blau, schwarzer Text:
batboard.net/wcf/attachment/5969/
Ob das "schön" ist, steht dabei erst mal nicht zur Diskussion.
Die Bedienelemente werden nicht größer. Es werden nur mehr.
Sie nehmen in der Höhe - und damit im schmalsten Teil des Bildschirms - immer mehr Platz weg als eine einfache Symbolleiste.
Und das ist wohl das, was Anfänger gemeint hat. Nicht viele nutzen MUAs und noch wenigere geben auch noch Geld dafür aus.
Genau.
-
Und in dieser Knechtphase wie üblich nichts Wesentliches mehr ändern.
-
Vielleicht, weil sie eh das ganze UI neu bauen (mit diesem DevExpress-Toolkit)?
-
Ich sehe die Screenshots gerade zum ersten Mal und bin sehr froh darüber, dass daraus nichts geworden ist.
-
Du glaubst aber nicht, wie viele User davon abgehalten werden The Bat einzusetzen, bloß weil dessen Oberfläche immer noch so altbacken aussieht.
Ich vermute, diese "User" (also sind's ja eigentlich nicht direkt) benutzen eh' Webmail.
Ich vermute außerdem: Viele weitere Menschen haben nur The Bat! gekauft, weil es sich weigert, diesen Einheitslook von Outlook abzukupfern.Es erscheint mir nicht klug, die Hälfte der potenziellen Nutzer zu vergraulen, bloß um die andere Hälfte zu gewinnen.
Ein UI-Update ist meiner Meinung nach längst überfällig.
Dann doch bitte richtig - nämlich so wie Mailbird. Ribbons sind sooo 2012...
Gefällt dir nicht? Komm mal 2019 an, ey!
Wenn es jetzt aber implementiert wird, dann sollten sie es auch richtig machen und auch einen Dark-Mode integrieren.
Wissenschaftlich belegt wäre der äußerst ermüdend für die Augen. Klingt nicht wünschenswert.
Es sind nichts anderes als kontextbasierte Menüzeilen, die auch die volle Breite der heutigen Breitbildschirme ausnutzen.
Der Vorteil eines großen Bildschirms ist, dass mehr Inhalt draufpasst, nicht, dass die Bedienelemente größer werden können.
Neuaunwender hingegen haben es leichter diese Dinge in den Ribbonbars zu finden.
Wie groß ist denn der Anteil an potenziellen Neuanwendern, wenn es um Desktopmailprogramme geht?
-
dann wird wohl all das, was in Outlook & Co. möglich ist, auch in TB! möglich sein.
The Bat! bekommt einen Kalender und eine brauchbare Kontaktverwaltung? Das will ich sehen ...
-
Menübänder und "minimales Design"... puh.
Diese DevExpress-Ribbons sehen ja durchaus so aus, dass man da auch nutzerseits einiges einstellen kann. Nur haben sie, so weit ich sehen kann, keine alternative Darstellung als klassische Toolbar integriert, so dass man nur umschalten müsste - das ist ein anderes Control. Schade.
-
-
Zitat
Erstens steht noch nicht abschließend fest, welche Neuerungen es geben wird.
Ich hoffe nach wie vor, dass Maxim "übrigens machen wir das alles optional" zu schreiben vergessen hat.
ZitatEs gibt immer noch genügend Benutzer, die mit v7 oder älter zufrieden sind.
Das gilt so lange, bis man - wie ich - GnuPG einsetzt. Da ist jedes Update potenziell gefährlich.
ZitatVon mir aus kann die Symbolleiste also auch ganz entfernt werden
Gern, aber anhand der bisher gegebenen Informationen ist nicht ersichtlich, dass das passieren wird. Ich warte enorm skeptisch ab und erwarte Schlimmes. Dann kann es nur besser werden.
Zu externen Verschlüsselungsprogrammen: Äh, das war doch bisher auch schon so (zum Beispiel GnuPG.exe)?
-
Ich dachte, außer Maxim entwickelt da eh keiner mehr...
-
Nachtrag (zu spät):
Man könnte argumentieren, dass die Ankündigung, mit einem neuen Unterbau viele, viele sehr alte Bugs zu beheben, Grund genug für einen Versionssprung ist. Aber "diese Bugs fixen wir nur gegen Geld"? Ernsthaft?