Beiträge von PB78

    Hi,

    also wenn ich mir die Mails zum Testen auch selbst schicke verhält es sich wie folgt.

    Plaintext-Mail nur Verschlüsselung aktiviert -> Empfangene Mail "leer (0-Bytes)", Mail im Versandt Ordner verhält sich genauso

    Plaintext-Mail Verschlüsselung + digital Signieren aktiviert -> Empfange Mail hat Inhalt, Mail im Versandt Ordner hat nach Entschlüsselung ebenfalls Inhalt

    Plaintext-Mail OpenGPG->"Ganzen Text Verschlüsseln" -> Empfange Mail "leer (0-Bytes)", Mail im Versandt Ordnet verhält sich genauso

    Plaintext-Mail OpenGPG->"Ganzen Text signieren und Verschlüsseln" -> Empfange Mail "leer (0-Bytes)" aber erfolgreiche Signatur Prüfung, Mail im Versandt Ordner verhält sich genauso.

    Hallo zusammen,

    mir ist seit kurzem aufgefallen, dass es beim Versand von gpg verschlüsselten Mails zu einem merkwürdigen Phänomen kommt, welches

    mir so bisher in einer der vorherigen minor Versionen 10.3 oder 10.4 nicht aufgefallen war. Kann es leider nicht mehr ganz zeitlich
    eingrenzen.

    Auch mit der aktuellen Version 10.5.2.1 64bit HE (unter Win10) gibt es das Problem, dass die GPG verschlüsselten Emails beim Empfänger keinen Inhalt

    mehr haben und leer sind, nachdem sie dort entschlüsselt wurden. Das Verhalten tritt ofenbar aber nur auf, wenn der Editor auf

    Plaintext steht. Verwendet man beispielsweise "HTML - Rich Text" bekommt man ein entschlüsselte Ausgabe mit Inhalt.

    Verwendet wird Gpg4Win in Verbindung GnuPG/Kleopatra. Hat bisher auch immer ohne Probleme funktioniert. Auch ein Update
    auf die aktuellste Version 4.2.0 (GnuPG 2.4.3) hat letztlich nichts am Verhalten geändert.

    Ich würde fast vermuten, dass es Probleme beim Verschlüsseln des Mailtextes aus The Bat heraus gibt. Nimmt man den Mailtext
    und kopiert ihn um die Verschlüsselung via Kleopatra direkt zu machen und den GPG-Block händisch in die Mail zu kopieren, ist
    das Ergebnis beim Empfänger entschlüssel- und lesbar.

    Ebenso funktioniert es direkt aus The Bat, wenn zusätzlich zur Verschlüsselung auch die digitale Signatur verwendet wird.
    Habe irgendwie keine richtige Erklärung für dieses neuerdings auftretende Verhalten - hat da vielleicht jemand 'ne Idee zu?

    Gruß
    Pascal