Beiträge von sanyok

    Eventuell hängen viele Darstellungsprobleme mit der Bildschirmauflösung zusammen. Die testen das Programm wohl nur unter 16:9 Standardauflösungen wie 1080p oder 2160p. Verwendet man hingegen eine spezielle Auflösung, die den Bildschirm verzerrt, kann es natürlich zu Überlappungen etc. kommen. 1280x960 ist z.B. 4:3, was heutzutage kaum noch jemand nutzt.

    und multi.surbl.org aktiviert.

    Diesen aber, wie gesagt, nicht hier, sondern unter URLBL. Die beiden unteren auf deinem Screenshot sind also unter DNSBL falsch.

    xbl.spamhaus.org

    Und hier vielleicht besser manuell sbl-xbl.spamhaus.org einzutragen und zu aktivieren.

    XBL steht für Exploits Blocklist.
    SBL steht für Spamhaus Blocklist.

    Dadurch werden also beide Server abgetastet. In deinem Fall aber nur einer.

    Nur die stehen alle auf "Null" bei Treffer.
    Und 2 hier haben Treffer, wo nicht aktiviert sind.

    Das mit Treffern ist übrigens eine Gesamtstatistik. Alle Nutzer haben also in dieser Spalte die gleichen Zahlen. Die ASS-Hilfe sagt ja auch dazu:

    Zitat von ASS-Hilfe

    Number of hits is the overall number of IP addresses found in the corresponding DNSBL.

    Deine eigene Statistik steht wiederum im Reiter "Statistik".

    Und was die Server angeht, so sind die von Gwen genannten sog. kumulative Server, die also mehrere umfassen und daher oft vorgezogen werden. Dabei ist sbl-xbl.spamhaus.org ein kumulativer DNSBL-Server und multi.* kumulative URLBL-Server. Sie müssen also im URLBL-Abschnitt aktiviert bzw. hinzugefügt werden. Und multi.surbl.org reicht dabei eigentlich aus.

    Bedenken muss man natürlich, dass je mehr man aktiviert, desto länger die Überprüfung dauern könnte. 1-2 reichen daher vollkommen aus. Es gibt ja auch andere Filter.

    In deinem Fall müsste der Abschnitt ab Zeile 16

    Code
    update property layout [MEdit_Standard]
    {
    ...
    }

    relevant sein, denn er betrifft den Editor und darin die Standard-Symbolleiste. Es fällt auf, dass der Eintrag bezüglich des betreffenden Symbols sehr oft wiederholt wird, und zwar

    Code
     select [mEdit].[bTextImage]

    Dasselbe auch mit

    Code
    select [mEdit].[mbAutoSpell]

    Die automatische Rechtschreibung hast du daher wahrscheinlich auch manuell hinzugefügt. Jetzt kannst du entweder diesen Abschnitt bearbeiten und unnötige Einträge entfernen (z.B. Zeile für Zeile testen) oder vielleicht den gesamten Abschnitt löschen, was für dich wohl einfacher wäre. Dann müsstest du nur die Symbolleiste des Editors neu einrichten. Die restlichen Anpassungen müssten erhalten bleiben. Eine Sicherung der Datei hast du bereits. Also kann dabei nichts passieren.

    Ich habe übrigens bemerkt, dass du für die Ordnerwartung die Tastenkombination Strg+C gewählt hast. Sie ist doch in jedem Windows fürs Kopieren reserviert. Es könnte also Überschneidungen geben. Vielleicht solltest du lieber eine Alt oder Shift anhängen oder einen anderen Buchstaben nehmen.

    Gibt es keine andere Möglichkeit dafür, wie die Einstellungen speziell exportieren, damit The Bat nachher beim Importieren es behebt?

    Das ist zwar eine reine Textdatei, aber willst du jetzt Teile daraus kopieren und in die neue Datei an der richtigen Stelle einfügen? Da ist es doch bequemer, alles über das Menü neu einzurichten.

    Wenn CalDAV für v12 vorgesehen worden wäre, hätte man es doch mit irgendeiner v12 Alpha/Beta einführen sollen. Wenn man es hingegen bereits für v11 Benutzer zur Verfügung stellt, dann soll das Feature auch vollständig funktionieren, bevor man sich an die nächste Major-Version ranmacht. Dieses "Hier ist ein bisschen CalDAV. Wenn ihr mehr wollt, dann müsst ihr schon v12 Lizenz kaufen!" wird die Kunden nur verärgern.

    Was genau geht verloren und muss ich neu einstellen bei der Oberflächenanpassungen?

    Manuelle Oberflächenanpassungen gehen verloren, also alles, was du selbst irgendwo mal geändert hast, wie bei dem o.g. Symbol z.B. Die manuell geänderten Tastenkombinationen ebenfalls. Du hast neulich eine für die Ordnerwartung angesprochen. Sie z.B. müsste jetzt neu eingerichtet werden.

    Und nach jeder Änderung solltest du ausführlich testen, ob alles (andere) richtig funktioniert.

    Nur mit meiner hohen Auflösung eines 4K Monitors sind die unteren Symbole mir bisschen zu klein.

    Komisch. Ich dachte, dass Ritlabs längst die Oberfläche inkl. Symbole extra für große Monitore angepasst haben.

    fehlt öfters das Symbol "Datei einfügen", dass ich selber dort hinzugefügt habe.

    Dieses Icon ist doch auf der "Standard"-Symbolleiste sowieso immer da. Muss man also nicht extra einfügen. Hast du etwa das Standard-Icon entfernt und danach ein eigenes eingefügt? Eventuell hängt der Glitch damit zusammen. Jedenfalls muss man hier wohl in der Tat die o.g. Datei entfernen, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Dann gehen aber leider überall eigene Oberflächenanpassungen verloren. Die Datei solltest du also vorher sichern.

    Wie kontrolliert man das?

    Wenn du unter Optionen ▬► Benutzereinstellungen ▬► Betrachter | Editor ▬► HTML-Nachrichten anzeigen als:

    sowie dort unter Nur-Text und HTML-Nachrichten anzeigen als:

    jeweils

    "HTML- und Nur-Text-Version"

    einstellst, falls nicht bereits geschehen, dann wirst du bei jeder HTML-Nachricht unten auch den Reiter "Text" sehen. Und wenn du darauf umschaltest, siehst du die gesamte Nachricht in reiner Text-Form, also ohne Bilder, Grafiken, Formatierungen etc.

    Jetzt kannst du dort nach der Textpassage suchen, die du kopieren willst. Wenn sie nicht vorhanden ist, war das höchstwahrscheinlich ein Bild. Und wenn du sie doch findest, wirst du sie dort bestimmt ohne Probleme markieren und kopieren können.

    Dort steht leider nichts von der pgp.conf. Sollte das dort nicht stehen bzw. ergänzt werden, wenn es essenziell ist?

    Die Anleitung von Ritlabs befasst sich verständlicherweise vorwiegend mit ihrem eigenen Programm The Bat! Es wird also vorausgesetzt, dass man GnuPG o.ä. bereits installiert und eingerichtet hat. Daher wird nur gezeigt, wie man es in The Bat! einsetzen kann. Unsere Anleitung hingegen befasst sich mit allen Punkten, die man bei der Einrichtung der Nachrichtenverschlüsselung bedenken muss.

    Leider ist eure Anleitung von 2013 nicht mehr so verwendbar.

    Sie ist zwar 2013 erstellt, jedoch seitdem oft editiert worden, so z.B. zuletzt 2023. Das steht am Ende des Beitrages.

    Bei mir kommt aber kein Schrägstrich, sondern (ein paar Sachen "geschwärzt" ...):

    So wie ich es sehe, ist die dritte Zeile dein Fingerprint bzw. Fingerabdruck. Laut PGP-Hilfe sollte man bei der Option default-key sogar den Fingerabdruck statt Key ID nehmen. Trage also

    default-key CFCC1C9E5FD4869172044785F656CABDDA153A9D

    in die gpg.conf ein. Selbst aber wenn diese Option gänzlich fehlt, wird halt der erste Schlüssel aus dem Keyring genommen, der normalerweise dein eigener ist.

    Ist der Schlüssel dann "ed25555"?

    Die Key ID bzw. Schlüsselkennung findest du in deinem Schlüsselverwaltungsprogramm (höchstwahrscheinlich Kleopatra, falls du Gpg4win installiert hast). Das ist wohl bequemer als über die Eingabeaufforderung.

    Und muss die pgp.conf dann immer noch so aussehen, auch mit dem Server in der letzten Zeile?

    Nein. Es wurde nur gezeigt, was in dieser Konfigurationsdatei normalerweise steht. Was drin überhaupt so alles stehen kann, wird ausführlich in der GnuPG-Hilfe unter

    GPG Configuration Options (Using the GNU Privacy Guard)

    aufgeführt. Ist also eine recht lange Liste mit sehr vielen Optionen, wie man sieht. Das wollten Ritlabs natürlich nicht in ihre Anleitung kopieren.