aber wenn ich versuche meine Accounts per backup/restore zu transferieren verliert er das unter 11.4 wieder.
Wie ich bereits gesagt habe, werden die Tokens in der Datei ACCOUNT.ATB (respektive .ETB) gespeichert. Eine komplette Wiederherstellung der Konten ist nicht erforderlich. Es reicht grundsätzlich aus, wenn man nur diese Datei wieder zurück kopiert. Das geht sogar rückwärts, also z.B. eine mit v10 erstellte Datei kann man auch mit v9 verwenden. Mehrmals erfolgreich getestet. Zwischen 11.2 und 11.4 müsste das daher sowieso klappen. Voraussetzung ist aber, dass es immer auf dem gleichen Computer gemacht wird.
Es kann jetzt natürlich sein, dass Voyager eine Eigenart ist. Es läuft ja immer mit OTFE und kann darüber hinaus auf verschiedenen Computern eingesetzt werden. Wenn du damit Probleme hast, dann melde sie an den Ritlabs-Support. Mehr unter "Wie kann man Fehler oder Wünsche an Ritlabs weitergeben?". Dafür ist er ja da.
Und was deine (noch) "Glueckseligkeit" mit Yahoo anbelangt, die wird vielleicht nicht lange halten:
Oh ja. Ein privater Beitrag auf Reddit sagt natürlich alles.
Man sollte dabei auch die regionalen Yahoo-Seite nicht übersehen. Es gibt ja Yahoo.com, dann Yahoo Deutschland, Yahoo Asia, Yahoo Russia usw. Von deutschen Nutzern gab's bisher keine Beschwerden, da es hier strengere Verbrauchergesetze gibt. Und wer mit dem Dienst unzufrieden ist, kann doch jederzeit zu einem Konkurrenten wechseln. Ist ja kostenlos. Ich verstehe daher Menschen nicht, die sich ständig über etwas beschweren, jedoch weiterhin beim Anbieter bleiben, als ob es keine Alternativen gibt.
Ansonsten braucht man für Yahoo kein OAuth. Wird von The Bat! auch nicht unterstützt. In Yahoo wird stattdessen für jedes Drittprogramm ein eigenes Passwort generiert. Also z.B. ein Passwort für The Bat!, eins für Voyager, eins für die Smartphone-App usw. Die Passwörter generiert Yahoo selbst und sie gelten dann ewig oder zumindest bis man sie löscht oder neue generieren lässt. Da das alles serverseitig geschieht, braucht man lokal insoweit nichts zu sichern. Man muss sich nur dieses Passwort merken. Und die Verbindung zum Mailserver wird weiterhin über die Standard-Authentifikation durchgeführt.
Für das Einloggen auf deren Webseite für weitere Yahoo-Dienste hat man natürlich ein ganz anderes Passwort. Und wenn man damit Probleme hat, kann es natürlich sein, dass Yahoo anfängt dann, Werbung für kostenpflichtige Dienste zu machen oder was auch immer. Mit E-Mails hat das jetzt aber nichts zu tun. Die kann man weiterhin empfangen/versenden, solange dieses spezielle Passwort gilt.
Der Artikel zu wine ist von 2008.
2008 wurde lediglich der erste Beitrag verfasst. Der Thread selbst hat aber mittlerweile 12 Seiten, was du wahrscheinlich übersehen hast. Daher bitte immer zumindest die letzte Seite lesen. Wie gesagt, du könntest deine Erfahrung dort schreiben.