Beiträge von sanyok

    Dann, wie gesagt, teste es mit einem anderen Programm und danach musst du dich entweder an den Dogado- oder den Ritlabs-Support wenden. Für den letzteren s. "Wie kann man Fehler oder Wünsche an Ritlabs weitergeben?". Oder an beide gleichzeitig.

    Du könntest übrigens noch das IMAP-Konto in The Bat! neu erstellen. Dabei musst du das alte nicht mal löschen. Wähle einfach einen anderen Namen für das Konto. Wichtig ist nur, dass du keine besonderen Einstellungen vornimmst, sondern das Konto quasi frisch testest, denn vielleicht hast du irgendwo etwas eingestellt, was stört.

    Ich habe das jetzt wieder angepasst, aber bitte beim nächsten Mal deine Antwort außerhalb des Zitats platzieren, wie die anderen Benutzer das machen, sonst ist es unübersichtlich, weil man zwischen dem Zitat und der Antwort nicht unterscheiden kann.

    bat*.tmp, nicht bat*.tbb oder tbn

    Das spielt grundsätzlich keine Rolle, weil das alles Dateien sind, die aus den im verlinkten Thread genannten Gründen entstehen. In deinem konkreten Fall sind es halt Kopien von MESSAGES.TBB und MESSAGES.TBN.

    Löschen sollte man sie natürlich nur dann, wenn das Programm komplett beendet ist. Zusätzlich also im Task-Manager nachschauen, ob noch etwas hängt.

    Meine Frage war ursprünglich nur die, ob ich große tbbs und tbns, die wie ich jetzt sicher weiß, von der abgebrochenen Sicherung kamen, gefahrlos löschen darf.

    Wenn die Sicherung misslungen ist, kann man sie natürlich löschen, weil sie nutzlos geworden sind. Dabei den Hinweis oben beachten!

    Was die automatische Datensicherung anbelangt, so hab ich das Häkchen hier in den Benutzereinstellungen sowie im Terminplaner (Aktiv-Häkchen) längst rausgemacht und dennoch poppt sie manchmal auf

    Am besten im Terminplaner das entsprechende Ereignis (Task) komplett löschen und nicht nur Häkchen raus. Falls man gar keine Ereignisse braucht, dann alle löschen, die dort stehen. Sonst jedes einzelne Ereignis überprüfen.

    Diese bat* Dateien werden übrigens von der Sicherung automatisch gelöscht, nachdem die .tbk Datei erstellt wurde. Was bedeutet, dass diese Dateien im gleichen Verzeichnis erstellt werden, in dem auch die endgültige .tbk Sicherung erstellt werden soll. Was wiederum bedeutet, dass bei dir ein Ereignis eingerichtet ist, das eine Sicherung in dem o.g. Verzeichnis erstellen soll. Das könnte dir bei der Suche nach dem richtigen Ereignis helfen, falls mehrere vorhanden sind.

    und .... wie gesagt läßt sie sich OHNE Rückfrage einfach aus X-sen

    Also wenn ich auf das Kreuz oder die Schaltfläche Abbrechen klicke, erscheint bei mir die Anfrage, ob ich die Datensicherung wirklich abbrechen will.

    Ist vielleicht der Platz auf dem IMAP-Server voll?

    Sonst teste es mal mit einem anderen Programm wie z.B. Thunderbird. Erstelle also dort ebenfalls ein POP3- sowie ein IMAP-Konto und versuche, Nachrichten aus einem in das andere zu kopieren. Die kannst du z.B. als .eml importieren. Zuvor natürlich in The Bat! als .eml exportieren. Für den Test reichen wohl ca. 10 Nachrichten.

    Wenn's nämlich auch dort nicht klappt, dann kann's durchaus am IMAP-Server liegen. Dann solltest du den Dogado-Support kontaktieren.

    Da du Deutsch kannst, antworte ich auf Deutsch, damit auch die anderen hier mitlesen können.

    Yet in the Voyager all I get are hollow squares for each Unicode character.

    Entweder sind die Nachrichten nicht in Unicode verfasst oder Voyager hat einen falschen Zeichensatz gewählt. Es gibt z.B. verschiedene Unicode-Zeichensätze.

    Options ▬► Preferences ▬► Other options ▬► Character Sets (XLAT).

    Aktiviere dort die Zeichensätze, die du brauchst. Und wenn du eine Nachricht markierst, dann im Menü View ▬► Character Set wähle Auto-detect. Wenn es so nicht klappt, dann wähle dort aus der Liste den richtigen Zeichensatz. Dieser steht normalerweise im Quelltext der Nachricht (aufrufbar über F9). Also z.B.

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8

    Dann muss man UTF-8 wählen. Ansosten immer das, was nach charset=... steht.

    aber wenn ich versuche meine Accounts per backup/restore zu transferieren verliert er das unter 11.4 wieder.

    Wie ich bereits gesagt habe, werden die Tokens in der Datei ACCOUNT.ATB (respektive .ETB) gespeichert. Eine komplette Wiederherstellung der Konten ist nicht erforderlich. Es reicht grundsätzlich aus, wenn man nur diese Datei wieder zurück kopiert. Das geht sogar rückwärts, also z.B. eine mit v10 erstellte Datei kann man auch mit v9 verwenden. Mehrmals erfolgreich getestet. Zwischen 11.2 und 11.4 müsste das daher sowieso klappen. Voraussetzung ist aber, dass es immer auf dem gleichen Computer gemacht wird.

    Es kann jetzt natürlich sein, dass Voyager eine Eigenart ist. Es läuft ja immer mit OTFE und kann darüber hinaus auf verschiedenen Computern eingesetzt werden. Wenn du damit Probleme hast, dann melde sie an den Ritlabs-Support. Mehr unter "Wie kann man Fehler oder Wünsche an Ritlabs weitergeben?". Dafür ist er ja da.

    Und was deine (noch) "Glueckseligkeit" mit Yahoo anbelangt, die wird vielleicht nicht lange halten:

    Oh ja. Ein privater Beitrag auf Reddit sagt natürlich alles.

    Man sollte dabei auch die regionalen Yahoo-Seite nicht übersehen. Es gibt ja Yahoo.com, dann Yahoo Deutschland, Yahoo Asia, Yahoo Russia usw. Von deutschen Nutzern gab's bisher keine Beschwerden, da es hier strengere Verbrauchergesetze gibt. Und wer mit dem Dienst unzufrieden ist, kann doch jederzeit zu einem Konkurrenten wechseln. Ist ja kostenlos. Ich verstehe daher Menschen nicht, die sich ständig über etwas beschweren, jedoch weiterhin beim Anbieter bleiben, als ob es keine Alternativen gibt.

    Ansonsten braucht man für Yahoo kein OAuth. Wird von The Bat! auch nicht unterstützt. In Yahoo wird stattdessen für jedes Drittprogramm ein eigenes Passwort generiert. Also z.B. ein Passwort für The Bat!, eins für Voyager, eins für die Smartphone-App usw. Die Passwörter generiert Yahoo selbst und sie gelten dann ewig oder zumindest bis man sie löscht oder neue generieren lässt. Da das alles serverseitig geschieht, braucht man lokal insoweit nichts zu sichern. Man muss sich nur dieses Passwort merken. Und die Verbindung zum Mailserver wird weiterhin über die Standard-Authentifikation durchgeführt.

    Für das Einloggen auf deren Webseite für weitere Yahoo-Dienste hat man natürlich ein ganz anderes Passwort. Und wenn man damit Probleme hat, kann es natürlich sein, dass Yahoo anfängt dann, Werbung für kostenpflichtige Dienste zu machen oder was auch immer. Mit E-Mails hat das jetzt aber nichts zu tun. Die kann man weiterhin empfangen/versenden, solange dieses spezielle Passwort gilt.

    Der Artikel zu wine ist von 2008.

    2008 wurde lediglich der erste Beitrag verfasst. Der Thread selbst hat aber mittlerweile 12 Seiten, was du wahrscheinlich übersehen hast. Daher bitte immer zumindest die letzte Seite lesen. Wie gesagt, du könntest deine Erfahrung dort schreiben.

    Also, einfach geht das schon mal gar nicht, denn mit Hotmail klappt es selbst bei der juengsten Version des Voyager nicht.

    Und wie hast es dann geschafft?

    Mit Hotmal habe ich zwar keine Erfahrung. Der Dienst wurde eigentlich vor über 10 Jahren durch Outlook.com abgelöst. Aber sowohl Outlook.com als auch Office365.com klappen schnell.

    Linux Wine

    Zu wine hat mal @sotel unter "The Bat!@wine - Ein aktueller Bericht" geschrieben, dass es Probleme mit OAuth gibt. Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen austauschen.

    und beim Knopf fuer den System Browser ruft das Teil den File Explorer auf

    Ein ähnliches Problem hatten wir unter "Microsoft 365 und TheBat.... geht das und wenn ja ab welcher Version und wie?". Schaue es dir mal bei Gelegenheit an.

    Und dazu braucht es eben 2FA

    Wie gesagt, das brauchst du nur für die Anmeldung auf der Webseite, weil du es so gewählt hast. Für die Nachrichtenabholung braucht man es nicht.

    Yahoo zwingt mittlerweile immer mehr Nutzer ihrem "preiswerten" Maintenance Service Abo beizutreten

    Nun, ich wurde dazu bisher nicht gezwungen.

    Grundsätzlich wäre ich dafür, alle XMP-Makros zu implementieren.

    Das wäre ideal, aber Gaijin hat seinerzeit mitgeteilt, dass er den Quelltext weder veröffentlichen noch privat zeigen würde. Es ist also zweifelhaft, dass er für Ritlabs eine Ausnahme gemacht hat. Dann müssen aber Ritlabs alle Funktionen from scratch erstellen. Da ist es natürlich verständlich, dass sie nicht viel Zeit und Ressourcen in etwas investieren wollen, was vielleicht niemand nutzt. Daher der Aufruf.

    Ich schlage vor, dass diejenigen, die nicht in TBBETA angemeldet sind oder der englischen Sprache nicht sonderlich mächtig sind, ihre Vorschläge hier unterbreiten. Gwen z.B. könnte sie dann in TBBETA übertragen.

    Oder ihr könnt die Vorschläge direkt an den Ritlabs Support übermitteln.

    Und wer über das Plugin mehr erfahren will, kann die letzte Version, da der Entwickler sie auf seiner Webseite nicht mehr anbietet, im Thread "Extended Macro Plugin (XMP) 1.3.1 {nur für The Bat! 32bit}" herunterladen. Im ZIP-Archiv befindet sich u.a. eine deutsche Hilfedatei, die alle Plugins und ihre Funktionen auflistet.